Bei Romanit Jersey handelt es sich um einen doppelflächig gewirkten Stoff mit zwei rechten Seiten, auch Double-Jersey genannt. Er besteht in der Regel aus Viskose, Polyamid oder Polyester und Elasthan. Das Material und die Zwei-Schichten-Verarbeitung bewirken, dass dieser Trikotstoff mit dem feinen Glanz dicker und fester ist als Single Jersey und auch als Interlock Jersey, aber ebenfalls elastisch und bequem.
Was sind die Vorteile von Romanit?
Besonders bekannt ist dieser Stoff dafür, dass er aufgrund seiner Griffigkeit nicht jede Rundung nachzeichnet und so hervorragend kaschiert. Durch den hohen Viskoseanteil wirkt er feuchtigkeitsausgleichend und trägt sich sehr angenehm. Eine weitere positive Eigenschaft dieses Stoffs ist sein Gewicht. Qualitativ guter Romanit ist um einiges schwerer als Single Jersey. Dadurch fällt er besonders weich und fließend. Schließlich sorgen die Machart und der kleine Elasthan-Anteil für Formstabilität und Langlebigkeit ohne Ausbeulen oder Ausleiern.
Wofür wird Romanit verwendet?
Dieser hochwertige Feinstrick gilt als gute Wahl für komfortable und hochmodische Damenbekleidung, die sich an den Körper anschmiegt und ihn gleichzeitig umspielt. Er eignet sich perfekt zum Beispiel für Etuikleider, Wickelkleider, enganliegende Oberteile, geraffte Tops, Longshirts, gerade Röcke, bequeme Hosen und Blazer. Durch seinen fließenden, weichen und schweren Fall empfiehlt er sich ebenso auch für weit geschnittene Kleider, Röcke und Tunikas. Romanit ist der Stoff der Wahl für festliche Anlässe – das kleine Schwarze zum Beispiel oder lange Abendkleider – und für reisetaugliche Business-Outfits mit perfektem Sitz wie Hosenanzüge und Kostüme.
Nähen mit Romanit Jersey
Dieser stabile Jersey ist als Meterware ein sehr dankbares Material. Zum einen lassen sich mit ihm auch bei schlichten Schnitten tolle Ergebnisse erzielen. Zum anderen ist er, verglichen zum Beispiel mit Single oder Viskose Jersey, relativ stabil und dadurch einfacher beim Zuschneiden und Nähen zu handhaben. So können ihn auch Nähanfänger oder weniger Geübte gut verarbeiten. Er ist beidseitig verwendbar und muss – je nach Herstellung – nicht unbedingt versäubert werden. Romanit immer mit der Jerseynadel vernähen und eine elastische Stichart wählen.